There are many variations of passages of Lorem Ipsum available, but the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable. If you are going to use a passage of Lorem Ipsum, you need to be sure there isn't anything embarrassing hidden in the middle of text. All the Lorem Ipsum generators on the Internet tend to repeat predefined chunks as necessary, making this the first true generator on the Internet. It uses a dictionary of over 200 Latin words, combined with a handful of model sentence structures, to generate Lorem Ipsum which looks reasonable. The generated Lorem Ipsum is therefore always free from repetition, injected humour, or non-characteristic words etc.
Donec accumsan neque eget neque eleifend, et molestie enim tempus. Nulla iaculis nulla facilisis orci aliquet viverra. Maecenas vitae risus vitae neque ultrices molestie maximus vitae sapien. Sed sit amet tellus nec ipsum interdum vehicula eu eu lectus. Maecenas turpis nibh, rhoncus vitae sagittis ut, dignissim eget metus. Vestibulum cursus ultrices ex, ut lobortis velit porta vitae. Cras ultrices nunc nec imperdiet viverra.
Sed rutrum libero augue, ut congue urna venenatis in. Vestibulum mattis accumsan est, ut ullamcorper ante blandit a. Donec vestibulum elit placerat, tristique ex quis, sollicitudin quam. Nullam quis varius lorem, eu malesuada metus. Maecenas a ipsum suscipit, sodales velit at, consectetur nunc. Aenean commodo aliquam lacinia. Nulla mattis vulputate urna, at finibus urna gravida ac. Sed dignissim lectus velit. Vestibulum lobortis metus sit amet felis maximus porta. Nunc et viverra justo, id scelerisque quam.
Der Deutsche Ethikrat hat die Chancen und Risiken ausgelotet,
die damit Einsatz von Robotern in der Pflege verbunden sind.
Technische Helfer könnten "einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen und der Arbeitsqualität im Pflegebereich leisten",
lautet ein Fazit des Experten-Gremiums. Sie dürften kein bisschen gegen den Willen der
Betroffenen oder zur "bloßen Effizienzmaximierung" verwendet werden. Dies setze aber voraus,
dass die Systeme zwischenmenschliche Beziehungen nicht ersetzten, sondern ergänzten. Die steigende Zahl von Menschen mit Assistenz- und Pflegebedarf
bezeichnet das unabhängige Gremium als "gesellschaftliche und versorgungspolitische Herausforderung".
2017 habe es hierzulande rund 3,4 Millionen Pflegebedürftige gegeben, der gegebene Mangel an Pflegekräften dürfte sich noch verschärfen. Daher bestehe seit
einigen Jahren die Hoffnung, die Diskrepanz auch durch technische
Entwicklungen zu verringern. In Forschungs- und Entwicklungsprogramme für robotische Anwendungen in diesem
Bereich flössen erhebliche öffentliche Mittel.
Als Mittel, um den Pflegenotstand zu beseitigen, sieht der Ethikrat die Technik nicht.
Assistenzroboter könnten Pflegekräfte aber bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten unterstützen und
Patienten könnten länger zuhause gepflegt werden.